Streichen für Anfänger – meine Tipps

Wände streichen wie der Profi - meine Tipps & Tricks

Moin,

hier lernst du Wände streichen vom Profi. Aber zu Beginn möchte ich mich bei euch vorstellen. Mein Name ist Malermeister Andy und ich bin selbständiger Malermeister. In meinem neuen Blog gebe ich euch Tipps und Tricks zum Wände streichen speziell für Anfänger. Ich versichere euch, wenn ihr diese Tipps und Tricks beherzigt, werdet ihr ein deutlich besseres Streichergebnis beim Wände streichen erzielen. Also los gehts..

Wände streichen - Tipp 1, richtige Farbwahl

Mein erster Tipp zum Thema Wände streichen ist gleich zu Beginn schon sehr entscheidend. Es geht hier um zwei essenzielle Faktoren bei der Wahl der richtigen Wandfarbe. Ich rede hier von Deckkraftklasse und die Nassabriebklasse.

Diese beiden Klassen sollten normalerweise auf dem Farbeimer abgebildet sein. Falls das nicht der Fall sein sollte, müsst ihr im Internet das Datenblatt der Farbe suchen, dazu einfach die Farbe und Hersteller und Datenblatt eingeben (z.B. Alligator Superweiß Datenblatt), um an die Information zu kommen. Einfach gesagt ist zum Beispiel die Nassabriebklasse 1 die beste Farbe und Klasse 3 die schlechteste Farbe.

Wände streichen, die richtige Wandfarbe

Wände streichen - Tipp 1, richtige Farbwahl

Mein erster Tipp zum Thema Wände streichen ist gleich zu Beginn schon sehr entscheidend. Es geht hier um zwei essenzielle Faktoren bei der Wahl der richtigen Wandfarbe. Ich rede hier von Deckkraftklasse und die Nassabriebklasse.

Diese beiden Klassen sollten normalerweise auf dem Farbeimer abgebildet sein. Falls das nicht der Fall sein sollte, müsst ihr im Internet das Datenblatt der Farbe suchen, dazu einfach die Farbe und Hersteller und Datenblatt eingeben (z.B. Alligator Superweiß Datenblatt), um an die Information zu kommen. Einfach gesagt ist zum Beispiel die Nassabriebklasse 1 die beste Farbe und Klasse 3 die schlechteste Farbe.

Wände streichen, die richtige Wandfarbe

Lasst euch nicht täuschen wenn auf dem Deckel „sehr gute Deckkraft“ steht, aber auf dem Etikett Deckkraftklasse 3. Ist das der Fall, kann die Farbe gar nicht richtig decken, so wie es auf dem bunten Etikett auf dem Farbeimer versprochen wird. Mein Tipp, in beiden Klassen der Wert 2, ist immer eine gute Basis zum Wände streichen.
Die Deckkraftklasse 1 bedeutet, dass man zum Beispiel eine Wand nur einmal, mit etwas Pech zweimal streichen muss, (es kommt auf den Untergrund und Untergrundfarbton an) hat man dagegen Deckkraftklasse 3, müsst ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit öfters streichen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Die Nassabriebklasse 1 bedeutet, das man ruhig mal mit einem feuchten Schwamm flecken von der Wand entfernen kann, ohne das man gleich die ganze Farbe am Schwamm kleben hat. Hingegen bei der Nassabbriebklasse 3 hat man mehr Farbe als Fleck am Schwamm.

Wände streichen - richtiges Handwerkszeug

Wände streichen - Tipp 2, richtiges Handwerkszeug

Nun zu meinem zweiten Tipp zum Wände streichen. Kauft euch bitte zu eurem Farbeimer, wenn ihr nicht bereits habt, einen ovalen leeren Eimer.

Der Grund, damit könnt ihr euch die Farbe umfüllen. Es ist leichter aus einem halb vollen Eimer zu streichen. Das macht die Arbeit um einiges leichter. Dazu empfehle ich gerade für die Anfänger ein Streichgitter. Ich persönlich verwende eher weniger ein Streichgitter, aber das macht nunmal jeder anders und ist letztendlich reine Übungssache.

Wände streichen - richtiges Handwerkszeug

Wände streichen - Tipp 2, richtiges Handwerkszeug

Nun zu meinem zweiten Tipp zum Wände streichen. Kauft euch bitte zu eurem Farbeimer, wenn ihr nicht bereits habt, einen ovalen leeren Eimer.

Der Grund, damit könnt ihr euch die Farbe umfüllen. Es ist leichter aus einem halb vollen Eimer zu streichen. Das macht die Arbeit um einiges leichter. Dazu empfehle ich gerade für die Anfänger ein Streichgitter. Ich persönlich verwende eher weniger ein Streichgitter, aber das macht nunmal jeder anders und ist letztendlich reine Übungssache.

Wände streichen - richtiges Handwerkszeug

Wände streichen - Tipp 2, richtiges Handwerkszeug

Nun zu meinem zweiten Tipp zum Wände streichen. Kauft euch bitte zu eurem Farbeimer, wenn ihr nicht bereits habt, einen ovalen leeren Eimer.

Der Grund, damit könnt ihr euch die Farbe umfüllen. Es ist leichter aus einem halb vollen Eimer zu streichen. Das macht die Arbeit um einiges leichter. Dazu empfehle ich gerade für die Anfänger ein Streichgitter. Ich persönlich verwende eher weniger ein Streichgitter, aber das macht nunmal jeder anders und ist letztendlich reine Übungssache.

Wände streichen - Tipp 3, Rolle und Pinsel

Der nächster Tipp zum Thema Wände streichen befasst sich mit dem richtigen Werkzeug. Ich sage es immer wieder: „Leute kauft euch vernünftiges Werkzeug“! Meine Empfehlung ist eine 8-10mm Lammfellrolle und eine Lammfell- Heizkörperrolle dazu einen vernünftigen Pinsel. Hiermit werdet ihr es beim Wände streichen deutlich einfacher haben. (Links zum Werkzeug findest du in dem verlinkten Video )

Wände streichen - richtiger Streichstil

Wände streichen - Tipp 3, Rolle und Pinsel

Der nächster Tipp zum Thema Wände streichen befasst sich mit dem richtigen Werkzeug. Ich sage es immer wieder: „Leute kauft euch vernünftiges Werkzeug“! Meine Empfehlung ist eine 8-10mm Lammfellrolle und eine Lammfell- Heizkörperrolle dazu einen vernünftigen Pinsel. Hiermit werdet ihr es beim Wände streichen deutlich einfacher haben. (Links zum Werkzeug findest du in dem verlinkten Video )

Wände streichen - richtiger Streichstil

Wände streichen - Tipp 3, Rolle und Pinsel

Der nächster Tipp zum Thema Wände streichen befasst sich mit dem richtigen Werkzeug. Ich sage es immer wieder: „Leute kauft euch vernünftiges Werkzeug“! Meine Empfehlung ist eine 8-10mm Lammfellrolle und eine Lammfell- Heizkörperrolle dazu einen vernünftigen Pinsel. Hiermit werdet ihr es beim Wände streichen deutlich einfacher haben. (Links zum Werkzeug findest du in dem verlinkten Video )

Wände streichen - richtiger Streichstil

Wände streichen - Tipp 4, richtiger Streichstil

Mein nächster Tipp zum Wände streichen ist der richtige Streichstil. Ich habe schon öfters gesehen, dass Wände ohne Streichstil gestrichen wurden. Der Nachteil ihr habt einen deutlich größeren Körpereinsatz. Mit einem Streichstil spart ihr euch Kraft, schont euren Körper und ihr überseht keine freie Stelle, die versehentlich nicht gestrichen wurde.

Wenn ich nun alles habe, was fehlt noch?
Richtig, das aufbringen der Farbe auf die Wand und das ist auch mein nächster Tipp.

Wände streichen - Tipp 5, nicht bei der Farbe sparen

Als erstes beschneiden die angrenzenden Wänden ( sofern diese nicht gestrichen werden sollen ) mit einem Pinsel.

Wenn wir einmal komplett um die Wand gestrichen haben, nehmen wir uns eine Heizkörperrolle und streichen einmal nach, damit verschlichten wir den Pinselstrich.

Beim Wände streichen ist es wichtig niemals sparsam mit der Farbe umzugehen. Als Richtwert könnt ihr je nach Untergrund mit 150-170 ml/qm rechnen.
Dann haben wir die ganze Wand beschnitten. 
Anschließend nehmen wir uns die große Rolle und streichen die Fläche aus und auch hier nicht sparsam mit der Farbe sein. Du setzt an der Wand an und streichst von oben nach unten komplett durch.
Also kein wildes hin und her Gestreiche, sondern schön gleichmäßig von oben nach unten. Du wirst sehen, mit diesem Streichstil funktioniert das Wände streichen wunderbar ohne Druck.

Beim Wände streichen werdet ihr schnell merken, dass von Zeit zu Zeit weniger Farbe auf der Rolle ist. Falsch wäre jetzt mit viel Druck das letzte Bisschen Farbe aus der Rolle „rauszuquetschen“. Der Profi setzt ab und nimmt neue Farbe auf. Dieses Prozedere wiederholen wir jetzt, bis die Wand sauber gestrichen ist.

Wände streichen - Farbwalze

Wände streichen - Tipp 6, Werkzeug pflegen

So nun kommt mein letzter Tipp zum Wände streichen: ich bin fertig mit malen und was mache ich nun? Wenn ihr euch jetzt schon anständiges Werkzeug besorgt habt, dann pflegt euer Werkzeug auch. Das heißt, wascht eure Rollen und Pinsel vernünftig aus.  Wenn du am nächsten Tag das Werkzeug nochmal brauchst, packst du es in eine Aufbewahrungsbox für Farbrollen. Dies ist eine Möglichkeit, um das Handwerkszeug aufzubewahren, sofern es am Folgetag gleich nochmals zum Einsatz kommt. Sofern ihr euer Malerwerkzeug länger nicht mehr benötigt, gilt es dieses gründlich auszuwaschen.

Das waren meine Tipps und Tricks für Anfänger zum Wände streichen für euch. Schaut euch gerne noch das unten verlinkte Video an und dann steht dem erfolgreichen Streichen nichts mehr im Wege.

Beinahe hätte ich meinen wichtigsten Rat an euch vergessen. Habt Spaß bei der Arbeit, das ist Allerwichtigste.

Also viel Spaß beim Wände streichen und bleibt gesund!

Zum Schluss habe ich noch einen Vorschlag für euch. Schaut euch gerne mal den Blogbeitrag an, indem ich einen Spritzschutz aus Mikrozement in einer Küche aufgebracht habe. Ich bin sehr gespannt, was ihr dazu sagt. 

Schreibt mir in die Kommentare, ob euch meine Tipps weitergebracht haben. Ich freue mich von euch zu hören.

Euer Malermeister Andy

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leave a comment