Moin Leute,
heute bin ich in einer Küche tätig. Die Kunden hätten gern einen ganz besonderen Spritzschutz. Was genau und wieviel Arbeitsschritte es für einen Spritzschutz aus Mikrozement bedarf, lest ihr hier in meinem Blog. Die Oberfläche der Küchenrückwand wird fugenlos gestaltet und mit Mikrozement angefertigt.
Nachdem mir alle Maße zur Anfertigung des Spitzschutzes bekannt waren, habe ich mir die Fläche mit einer Wasserwaage angezeichnet und mit Kreppband abgeklebt.

Spritzschutz erstellen - die Vorbereitungen
Moin Leute,
heute bin ich in einer Küche tätig. Die Kunden hätten gern einen ganz besonderen Spritzschutz. Was genau und wieviel Arbeitsschritte es für einen Spritzschutz aus Mikrozement bedarf, lest ihr hier in meinem Blog. Die Oberfläche der Küchenrückwand wird fugenlos gestaltet und mit Mikrozement angefertigt.
Nachdem mir alle Maße zur Anfertigung des Spitzschutzes bekannt waren, habe ich mir die Fläche mit einer Wasserwaage angezeichnet und mit Kreppband abgeklebt.

Moin Leute,
heute bin ich in einer Küche tätig. Die Kunden hätten gern einen ganz besonderen Spritzschutz. Was genau und wieviel Arbeitsschritte es für einen Spritzschutz aus Mikrozement bedarf, lest ihr hier in meinem Blog. Die Oberfläche der Küchenrückwand wird fugenlos gestaltet und mit Mikrozement angefertigt.
Nachdem mir alle Maße zur Anfertigung des Spitzschutzes bekannt waren, habe ich mir die Fläche mit einer Wasserwaage angezeichnet und mit Kreppband abgeklebt.


Soweit so gut der nächste Schritt für den Spritzschutz steht an. Als nächstes wird die Oberfläche grundiert. Dazu wird die Grundierung mit Putz-grundartiger Farbe mit einer Körnung von 0,7 aufgetragen bzw. gleichmäßig vorgestrichen. Warum Grundierung?
Zum einen dient die Grundierung dazu, um einen gleichmäßigen und sauberen Untergrund zu schaffen. Zum anderen dient sie durch die Körnung dazu, das eine gewisse Griffigkeit entsteht, für den nächsten Auftrag. Dazu benutze ich eine kleine Lammfellrolle oder auch Heizungsrolle.
Nach ca. einer Stunde Trocknungszeit wird der erste Auftrag auf die Fläche gebracht. Dazu mische ich den Mikrozement an. Dieser besteht aus drei Komponenten, die nach Herstellerangaben vermengt werden. Der Farbton der vom Kunden für den Spritzschutz ausgewählt wurde, ist cremefarbig und nennt sich Bianco. Nun ist es soweit der Mikrozement wird das erste Mal aufgetragen, das nennt man auch „auf Korn abziehen“.

Soweit so gut der nächste Schritt für den Spritzschutz steht an. Als nächstes wird die Oberfläche grundiert. Dazu wird die Grundierung mit Putz-grundartiger Farbe mit einer Körnung von 0,7 aufgetragen bzw. gleichmäßig vorgestrichen. Warum Grundierung?
Zum einen dient die Grundierung dazu, um einen gleichmäßigen und sauberen Untergrund zu schaffen. Zum anderen dient sie durch die Körnung dazu, das eine gewisse Griffigkeit entsteht, für den nächsten Auftrag. Dazu benutze ich eine kleine Lammfellrolle oder auch Heizungsrolle.
Nach ca. einer Stunde Trocknungszeit wird der erste Auftrag auf die Fläche gebracht. Dazu mische ich den Mikrozement an. Dieser besteht aus drei Komponenten, die nach Herstellerangaben vermengt werden. Der Farbton der vom Kunden für den Spritzschutz ausgewählt wurde, ist cremefarbig und nennt sich Bianco. Nun ist es soweit der Mikrozement wird das erste Mal aufgetragen, das nennt man auch „auf Korn abziehen“.
Soweit so gut der nächste Schritt für den Spritzschutz steht an. Als nächstes wird die Oberfläche grundiert. Dazu wird die Grundierung mit Putz-grundartiger Farbe mit einer Körnung von 0,7 aufgetragen bzw. gleichmäßig vorgestrichen. Warum Grundierung?
Zum einen dient die Grundierung dazu, um einen gleichmäßigen und sauberen Untergrund zu schaffen. Zum anderen dient sie durch die Körnung dazu, das eine gewisse Griffigkeit entsteht, für den nächsten Auftrag. Dazu benutze ich eine kleine Lammfellrolle oder auch Heizungsrolle.
Nach ca. einer Stunde Trocknungszeit wird der erste Auftrag auf die Fläche gebracht. Dazu mische ich den Mikrozement an. Dieser besteht aus drei Komponenten, die nach Herstellerangaben vermengt werden. Der Farbton der vom Kunden für den Spritzschutz ausgewählt wurde, ist cremefarbig und nennt sich Bianco. Nun ist es soweit der Mikrozement wird das erste Mal aufgetragen, das nennt man auch „auf Korn abziehen“.

Beim Auftragen achte ich darauf ein gleiches ungleichmäßiges Bild zu spachteln. Das Werkzeug was ich dazu nutze nennt sich „Venizianische Kelle“. Beim Auftragen gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“. Ich persönlich versuche die Fläche immer etwas „ruhiger“ zu halten damit das Bild nicht zu „unruhig“ erscheint. Aber das ist reine Geschmacksache.
Beim Auftragen achte ich darauf ein gleiches ungleichmäßiges Bild zu spachteln. Das Werkzeug was ich dazu nutze nennt sich „Venizianische Kelle“. Beim Auftragen gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“. Ich persönlich versuche die Fläche immer etwas „ruhiger“ zu halten damit das Bild nicht zu „unruhig“ erscheint. Aber das ist reine Geschmacksache.


Auch dieser Auftrag muss erst vernünftig durchtrocknen, damit ich mit dem nächsten Schritt fortfahren kann. Nun nimmt unser Spritzschutz für die Küche so langsam Gestalt an. Jetzt wenn die Wand getrocknet ist, habe ich nochmal die Möglichkeit die Fläche mit einem Spachtel zu “entgraten“. Nun wird der Mikrozement wieder nach Herstellerangaben angefertigt und der zweite Auftrag auf die Fläche gebracht. Dabei ist die Handschrift des Handwerkers gefragt.
Da es eine kreative Technik ist, kann man den Auftrag rein nach Geschmack gestalten, zum Beispiel gröber oder feiner. Dadurch wird jede Oberfläche einzigartig. Nun muss man gemeinsam mit der Trocknung immer wieder den Putz nach glätten. Wenn der Putz stark angetrocknet ist, kann man an der Oberfläche nichts mehr ändern.
Auch dieser Auftrag muss erst vernünftig durchtrocknen, damit ich mit dem nächsten Schritt fortfahren kann. Nun nimmt unser Spritzschutz für die Küche so langsam Gestalt an. Jetzt wenn die Wand getrocknet ist, habe ich nochmal die Möglichkeit die Fläche mit einem Spachtel zu “entgraten“. Nun wird der Mikrozement wieder nach Herstellerangaben angefertigt und der zweite Auftrag auf die Fläche gebracht. Dabei ist die Handschrift des Handwerkers gefragt.
Da es eine kreative Technik ist, kann man den Auftrag rein nach Geschmack gestalten, zum Beispiel gröber oder feiner. Dadurch wird jede Oberfläche einzigartig. Nun muss man gemeinsam mit der Trocknung immer wieder den Putz nach glätten. Wenn der Putz stark angetrocknet ist, kann man an der Oberfläche nichts mehr ändern.
Nach einer weiteren Trocknungszeit fange ich an die Fläche mit einem Exzenter zu schleifen. Dabei arbeite ich mit einer niedrigen Drehzahl und einer Körnung von 120-150. So wird die Fläche nicht poliert, sondern nur Unebenheiten rausgenommen. Jetzt wird die Fläche noch imprägniert und nach einer weiteren Trocknungszeit dreimal versiegelt.

Nach einer weiteren Trocknungszeit fange ich an die Fläche mit einem Exzenter zu schleifen. Dabei arbeite ich mit einer niedrigen Drehzahl und einer Körnung von 120-150. So wird die Fläche nicht poliert, sondern nur Unebenheiten rausgenommen. Jetzt wird die Fläche noch imprägniert und nach einer weiteren Trocknungszeit dreimal versiegelt.


Nach einer weiteren Trocknungszeit fange ich an die Fläche mit einem Exzenter zu schleifen. Dabei arbeite ich mit einer niedrigen Drehzahl und einer Körnung von 120-150. So wird die Fläche nicht poliert, sondern nur Unebenheiten rausgenommen. Jetzt wird die Fläche noch imprägniert und nach einer weiteren Trocknungszeit dreimal versiegelt.

Die Versiegelung wird nach 2K nach Hersteller 5:1 angemischt und mit einer Neoprenwalze aufgetragen. Der erste Auftrag muss komplett durchtrocknen, bevor die nächsten zwei Schichten aufgetragen werden. Diese können ruhig schneller nacheinander aufgetragen werden.
Danach ist die Fläche fertig. Ihr merkt zur Herstellung vom Spritzschutz in der Küche sind viele Arbeitsgänge notwendig und die Technik ist recht aufwendig.
Gefällt euch eine solche Technik als Spritzschutz?

Die Versiegelung wird nach 2K nach Hersteller 5:1 angemischt und mit einer Neoprenwalze aufgetragen. Der erste Auftrag muss komplett durchtrocknen, bevor die nächsten zwei Schichten aufgetragen werden. Diese können ruhig schneller nacheinander aufgetragen werden.
Danach ist die Fläche fertig. Ihr merkt zur Herstellung vom Spritzschutz in der Küche sind viele Arbeitsgänge notwendig und die Technik ist recht aufwendig.
Gefällt euch eine solche Technik als Spritzschutz?

Die Versiegelung wird nach 2K nach Hersteller 5:1 angemischt und mit einer Neoprenwalze aufgetragen. Der erste Auftrag muss komplett durchtrocknen, bevor die nächsten zwei Schichten aufgetragen werden. Diese können ruhig schneller nacheinander aufgetragen werden.
Danach ist die Fläche fertig. Ihr merkt zur Herstellung vom Spritzschutz in der Küche sind viele Arbeitsgänge notwendig und die Technik ist recht aufwendig.
Gefällt euch eine solche Technik als Spritzschutz?

1 Comment