Fugenloses Büro mit VOLIMEA Produkten Teil 2
Fugenloses Büro – heute kommen wir zu dem 2. Teil unseres Projekts und zwar dem zukünftigen Arbeitszimmer von Julia. Ihr Büro soll künftig fugenlos sein. Hierbei ist uns wichtig, dass leicht zu verarbeitende und zugleich qualitativ hochwertige Produkte zum Einsatz kommen. Also verwenden wir die Produkte von Volimea.
Im ersten Teil habt ihr bereits erfahren, wie wir den Raum perfekt auf den fugenlosen Stil vorbereitet haben. Die Produkte von VOLIMEA sind mir bei der Erstellung von dem fugenlosen Büro eine große Hilfe. Volimea bietet Produkte an, die nachhaltig sind und zugleich aus komplett unbedenklichen Inhaltsstoffen bestehen. Weiter überzeugen die Produkte aus dem Hause Volimea mit ihrer 1A Qualität, was letztendlich auch verantwortlich ist, für ein perfektes Ergebnis.
Aufgehört haben wir beim letzten Mal mit dem Fußboden, welcher wie gesagt auch fugenlos wird und genau da machen wir heute weiter.
-> Ich verlinke euch Teil 1 des Blogs, sowie das passenden YouTube Video mal hier, falls ihr es verpasst habt.
Nach dem ich den Boden bereits einmal komplett durchgekratzt und abgesaugt hatte, kam im Anschluss die erste Schicht Grundierung drauf.
Diese muss komplett durchtrocknen und nachdem das dann der Fall ist, können wir mit dem FUTADO Rapid Standfest von VOLIMEA los legen.
Diese Spachtelmasse eignet sich perfekt für das fugenlose Design und lässt sich wunderbar auftragen. Ebenso ist die Oberfläche pflegeleicht & rutschfest, was gerade z.B. im Sanitärbereich wichtig ist, wofür sich die VOLIMEA Produkte auch super eignen.
Also rühren wir uns die Spachtelmasse an, um dann ebenso wie bei den Wänden, noch etwas Gewebe einzuarbeiten, um kleinere Risse zu überbrücken. Das ist ein wichtiger Schritt, schließlich soll die Oberfläche später nicht reißen.

Diese Spachtelmasse eignet sich perfekt für das fugenlose Design und lässt sich wunderbar auftragen. Ebenso ist die Oberfläche pflegeleicht & rutschfest, was gerade z.B. im Sanitärbereich wichtig ist, wofür sich die VOLIMEA Produkte auch super eignen.
Also rühren wir uns die Spachtelmasse an, um dann ebenso wie bei den Wänden, noch etwas Gewebe einzuarbeiten, um kleinere Risse zu überbrücken. Das ist ein wichtiger Schritt, schließlich soll die Oberfläche später nicht reißen.

Diese Spachtelmasse eignet sich perfekt für das fugenlose Design und lässt sich wunderbar auftragen. Ebenso ist die Oberfläche pflegeleicht & rutschfest, was gerade z.B. im Sanitärbereich wichtig ist, wofür sich die VOLIMEA Produkte auch super eignen.
Also rühren wir uns die Spachtelmasse an, um dann ebenso wie bei den Wänden, noch etwas Gewebe einzuarbeiten, um kleinere Risse zu überbrücken. Das ist ein wichtiger Schritt, schließlich soll die Oberfläche später nicht reißen.

Nachdem wir unsere Gewebespachtelung gründlich aufgetragen haben, müssen wir nun wieder warten, bis alles vollständig durchgetrocknet ist.
Das war bei uns dann am nächsten Tag der Fall.
Eigentlich war geplant zuerst den Boden komplett fertig zu machen und im Anschluss dann die Wände. Dies hat jedoch zeitlich nicht hingehauen und so mussten wir umdisponieren.
Also habe ich zuerst mit den Wänden weiter gemacht und werde den Boden dann am darauf folgenden Tag mit den 2 Spachtelungen weiter aufbereiten.
Bei den Wänden haben wir uns als Farbe für ein frisches Mintgrün entschieden.
Im passenden YouTube Video dazu sieht es im nassen Zustand noch recht dunkel aus, wenn es trocken ist wird es aber heller und lässt den Raum total freundlich & modern wirken.
(Ich verlinke euch das Video dazu wieder ganz unten)

So nun zu den Wänden, zuerst rühre ich mir wieder meine VOLIMEA Spachtelmasse an und trage diese dann mindestens(!) 1,5mm auf, das ist wichtig damit wir später keine weißen Flecken bekommen.
In unserem Fall glätten wir die Oberfläche anschließend auch noch, daher müssen wir zügig arbeiten, da der Spachtel sonst bereits zu trocken ist.
Das machen wir dann an den kompletten Wänden.
Fugenloses Büro - jetzt widmen wir uns dem Boden
Danach widmen wir uns dann unserem Boden, welcher in der Zwischenzeit komplett durchgetrocknet ist.
Da wir fugenlos arbeiten werden, müssen wir den Boden noch einmal sorgfältig mit einem großen Schaber durchkratzen und dann absaugen, um anschließend noch einmal eine Grundierung aufzutragen.
Hierzu verwende ich auch von VOLIMEA den FUTADO “Fix Grund” welchen ich mit Rolle & Pinsel auftrage und auch wieder trocknen lasse.
Diese Schritte sind zwar zeitintensiv, weshalb ich eigentlich auch zuerst den Fußboden fertig machen wollte. Jedoch sind die verschiedenen Schritte und Schichten einfach wichtig, wenn man fugenlos arbeitet und lange etwas von dem Ergebnis haben möchte.
Wenn auch diese Schicht dann getrocknet ist, tragen wir 2 Schichten von unserer Spachtelmasse auf, bei der wir uns hier für einen Anthrazitton entschieden haben.

Danach widmen wir uns dann unserem Boden, welcher in der Zwischenzeit komplett durchgetrocknet ist.
Da wir fugenlos arbeiten werden, müssen wir den Boden noch einmal sorgfältig mit einem großen Schaber durchkratzen und dann absaugen, um anschließend noch einmal eine Grundierung aufzutragen.
Hierzu verwende ich auch von VOLIMEA den FUTADO “Fix Grund” welchen ich mit Rolle & Pinsel auftrage und auch wieder trocknen lasse.

Diese Schritte sind zwar zeitintensiv, weshalb ich eigentlich auch zuerst den Fußboden fertig machen wollte. Jedoch sind die verschiedenen Schritte und Schichten einfach wichtig, wenn man fugenlos arbeitet und lange etwas von dem Ergebnis haben möchte.
Wenn auch diese Schicht dann getrocknet ist, tragen wir 2 Schichten von unserer Spachtelmasse auf, bei der wir uns hier für einen Anthrazitton entschieden haben.
Danach widmen wir uns dann unserem Boden, welcher in der Zwischenzeit komplett durchgetrocknet ist.
Da wir fugenlos arbeiten werden, müssen wir den Boden noch einmal sorgfältig mit einem großen Schaber durchkratzen und dann absaugen, um anschließend noch einmal eine Grundierung aufzutragen.
Hierzu verwende ich auch von VOLIMEA den FUTADO “Fix Grund” welchen ich mit Rolle & Pinsel auftrage und auch wieder trocknen lasse.
Diese Schritte sind zwar zeitintensiv, weshalb ich eigentlich auch zuerst den Fußboden fertig machen wollte. Jedoch sind die verschiedenen Schritte und Schichten einfach wichtig, wenn man fugenlos arbeitet und lange etwas von dem Ergebnis haben möchte.
Wenn auch diese Schicht dann getrocknet ist, tragen wir 2 Schichten von unserer Spachtelmasse auf, bei der wir uns hier für einen Anthrazitton entschieden haben.

3 Comments